Der Footer — Teil 3: Footer Design – So gestalten Sie eine benutzerfreundliche Fußzeile

10 Apr., 2025
digitalagentur38

Der Foo­ter gehört zu den am häu­figs­ten unter­schätz­ten Berei­chen im Web­de­sign. Dabei ist er der letz­te sicht­ba­re Abschnitt jeder Sei­te – und oft auch die letz­te Chan­ce zur Inter­ak­ti­on mit dem Nut­zer.

Ob für Navi­ga­ti­on, Ver­trau­en, Kon­takt oder Con­ver­si­on: Ein pro­fes­sio­nell gestal­te­ter Foo­ter ver­eint Ästhe­tik mit Funk­ti­on. In die­sem Arti­kel zei­gen wir Ihnen, wie Sie Ihr Foo­ter Design so opti­mie­ren, dass es Ihre Web­site struk­tu­rell stärkt, Nut­zer gezielt lei­tet und dabei auch mobil ein­wand­frei funk­tio­niert.

 

Warum Footer Design mehr als Optik ist

 

Design ist nicht nur „wie etwas aus­sieht“, son­dern vor allem wie es funk­tio­niert. Ein gut gestal­te­ter Foo­ter:

  • bie­tet Ori­en­tie­rung
  • schafft Ver­trau­en
  • för­dert Con­ver­si­ons
  • funk­tio­niert auf jedem End­ge­rät

Ein durch­dach­tes Foo­ter Design ver­bin­det UX, Tech­nik und Ästhe­tik – mit kla­rer Infor­ma­ti­ons­hier­ar­chie, funk­tio­na­len Ele­men­ten und einem visu­ell kon­sis­ten­ten Lay­out.

 

Layout-Prinzipien für gutes Footer Design

Klar­heit: Inhal­te soll­ten logisch grup­piert sein, z. B. in 2–4 Spal­ten

Visu­el­le Tren­nung: Foo­ter soll­te sich vom rest­li­chen Con­tent abhe­ben (z. B. durch dunk­le­re Far­ben oder Trenn­li­ni­en)

Typo­gra­fie: Les­ba­re Schrift­grö­ßen, genü­gend Kon­trast, kla­re Link­ge­stal­tung

Reduk­ti­on: Nur rele­van­te Infor­ma­tio­nen – kei­ne Link­fried­hö­fe!

Typi­sche Struk­tur:

  • Spal­te 1: Navi­ga­ti­on (z. B. Haupt­ka­te­go­rien)
  • Spal­te 2: Kon­takt / Öff­nungs­zei­ten
  • Spal­te 3: Recht­li­ches
  • Spal­te 4: News­let­ter / Social Links / CTA

 

Mobile Optimierung: Responsive Footer Design

 

Auf mobi­len Gerä­ten ist der Foo­ter beson­ders wich­tig – hier scrol­len Nut­zer oft direkt ans Ende.

Tipps für mobil­freund­li­ches Foo­ter Design:

  • Spal­ten in Akkor­de­on-Ele­men­te oder gesta­pel­te Blö­cke umwan­deln
  • Gro­ße Touch-Flä­chen (min. 48px) für But­tons und Links
  • Kei­ne zu klei­nen Schrift­grö­ßen
  • Wich­ti­ge Infos zuerst: z. B. Kon­takt, CTA, Navi­ga­ti­on

Tech­nisch umset­zen mit:

 

Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle Nutzer

 

Ein bar­rie­re­frei­er Foo­ter ist ein Qua­li­täts­merk­mal. Ach­ten Sie auf:

  • aus­rei­chen­de Farb­kon­tras­te
  • seman­tisch kor­rek­ten HTML-Auf­bau
  • Tas­ta­tur-Navi­ga­ti­on und Screen­rea­der-Kom­pa­ti­bi­li­tät
  • kla­re visu­el­le Hin­wei­se auf klick­ba­re Ele­men­te

Ein bar­rie­re­frei­es Foo­ter Design ver­bes­sert die Usa­bi­li­ty – nicht nur für Men­schen mit Ein­schrän­kun­gen, son­dern für alle.

 

Call-to-Actions im Footer platzieren

 

Der Foo­ter ist eine der bes­ten Stel­len für unauf­dring­li­che CTAs, etwa:

  • „Jetzt Kon­takt auf­neh­men“
  • „News­let­ter abonnieren“„Karriere bei uns“
  • „Fol­gen Sie uns auf Lin­ke­dIn“

Wich­tig: Die­se Auf­ru­fe soll­ten nicht domi­nant, aber deut­lich erkenn­bar sein. Unter­stüt­zen Sie sie mit Icons, But­tons oder kur­zen Erklär­tex­ten.

 

Trust-Elemente sichtbar machen

 

Ver­trau­en ent­schei­det – beson­ders im unte­ren Bereich einer Sei­te. Zei­gen Sie im Foo­ter:

  • Bewer­tun­gen / Sie­gel (Trus­ted Shops, TÜV, etc.)
  • Mit­glied­schaf­ten / Ver­bän­de
  • Zer­ti­fi­ka­te / Daten­schutz­sie­gel
  • Ver­lin­kun­gen zu Part­nern

Die­se Ele­men­te stär­ken Ihre Serio­si­tät und kön­nen Con­ver­si­on-Ent­schei­dun­gen posi­tiv beein­flus­sen.

 

Footer-Inhalte nach Branche und Zielgruppe

 

Eini­ge Bei­spie­le für bran­chen­spe­zi­fi­sches Foo­ter Design:

  • E‑Commerce: Top-Kate­go­rien, Ver­sand­in­fos, Rück­ga­be, Zah­lungs­ar­ten
  • Dienst­leis­ter: Kon­takt­for­mu­lar, Leis­tun­gen, FAQs
  • Non-Pro­fits: Spen­den-CTA, Trans­pa­renz­hin­wei­se, Jah­res­be­rich­te
  • B2B: Kar­rie­re, Zer­ti­fi­ka­te, Case Stu­dies, Messen/Events

Pas­sen Sie Ihr Foo­ter Design gezielt auf Ihre Ziel­grup­pe und deren Bedürf­nis­se an – es lohnt sich.

 

Visual Design: Farben, Icons, Kontraste

 

Der Foo­ter darf sich visu­ell abhe­ben, aber nicht wie ein Fremd­kör­per wir­ken.

  • Har­mo­ni­sche Farb­wahl (oft dunk­ler als Haupt-Con­tent)
  • Deut­li­che Link­ge­stal­tung (Far­be, Hover-Effekt)
  • Kla­re Icons mit Text (nicht nur visu­el­le Hin­wei­se)
  • Trenn­li­ni­en oder Con­tai­ner zur Glie­de­rung

Tipp: Nut­zen Sie visu­el­le Hier­ar­chie – Wich­ti­ge­res grö­ßer, Fett­schrift für Head­lines, weni­ger wich­ti­ge Infos klei­ner und dezent.

 

Technisches Design: Performance & HTML-Struktur

 

Ein schö­nes Foo­ter Design nützt wenig, wenn es tech­nisch schlecht umge­setzt ist.

Wor­auf Sie ach­ten soll­ten:

    • Kein Inline-CSS oder unnö­ti­ge JS-Skrip­te
    • Kom­pri­mier­te SVGs oder opti­mier­te Icons
    • <footer>-Tag ver­wen­den, ggf. <nav>, <address>, <ul>
    • Mobi­le First Ansatz

Auch Lade­ge­schwin­dig­keit und sau­be­re HTML-Struk­tur zah­len sich lang­fris­tig aus – für SEO und UX.

 

Footer Design Beispiele & Inspiration

 

Eini­ge Web­sites mit star­kem Foo­ter Design:

Zalan­do → klar geglie­dert, mobi­le-first
Apple → umfang­reich, aber über­sicht­lich
Har­vard Uni­ver­si­ty → bar­rie­re­frei, struk­tu­riert
Hub­s­pot → Con­ver­si­on-ori­en­tiert mit CTA

Tipp: Sam­meln Sie Screen­shots von gelun­ge­nen Foo­ter Designs und nut­zen Sie sie als Mood­board für eige­ne Pro­jek­te.

 

Fazit: Ein starker Footer ist gutes Design – nicht „nur Deko“

 

Ein pro­fes­sio­nell gestal­te­ter Foo­ter kann das Nut­zer­er­leb­nis ent­schei­dend ver­bes­sern. Er bie­tet Ori­en­tie­rung, baut Ver­trau­en auf und stärkt die SEO-Per­for­mance – beson­ders auf mobi­len Gerä­ten.

Was ein gutes Foo­ter Design aus­zeich­net:

✅ Über­sicht­li­che Struk­tur
✅ Mobi­le Opti­mie­rung
✅ CTA-Inte­gra­ti­on
✅ Visu­el­le Kon­sis­tenz
✅ Per­for­mance-freund­li­cher Code

Nut­zen Sie den Foo­ter als fes­ten Bestand­teil Ihrer Web­site-Stra­te­gie – und nicht als „Abla­ge“ für Pflicht­an­ga­ben.

 

 

 

Teil 1 und Teil 2 ver­passt?

Teil 1: Grund­la­gen, Funk­tio­nen und SEO-Poten­zi­al rich­tig nut­zen

Teil 2: Foo­ter SEO – Wie Sie Ihre Fuß­zei­le gezielt für bes­se­re Ran­kings nut­zen

Lesen Sie mehr von uns

Weitere Beiträge

social media marketing - SEO Agentur - eventmanagement system - Content marketing Terminbuchungstool - webdesign agentur - digitale Lösungen - Online Marketing Projekte Referenzen - neue Website

Worauf warten Sie noch?

Let's talk!