Der Footer einer Website fristet oft ein Schattendasein – ganz unten, kaum beachtet. Dabei ist genau dieser unscheinbare Bereich ein echtes Multitalent, wenn man ihn strategisch einsetzt. Der Footer kann nicht nur die Benutzerführung verbessern und Vertrauen aufbauen, sondern auch die Sichtbarkeit Ihrer Website bei Google und Co. deutlich erhöhen.
In diesem Artikel beleuchten wir den Footer in all seinen Facetten: Was ist ein Footer überhaupt? Welche Funktionen erfüllt er? Und warum ist er für SEO und User Experience so viel wichtiger, als viele denken? Hier erfahren Sie, wie Sie das volle Potenzial Ihres Website-Footers ausschöpfen – rechtssicher, suchmaschinenfreundlich und nutzerzentriert.
Was ist ein Footer?
Der Begriff Footer bezeichnet den unteren Abschnitt einer Webseite. Im HTML-Code wird dieser Bereich mit dem <footer>-Tag gekennzeichnet und ist – anders als der sichtbare Teil einer Webseite – meist auf allen Unterseiten gleich aufgebaut.
Ein Footer ist nicht nur ein optischer Abschluss des Seiteninhalts, sondern ein strategisch wichtiger Platz für wichtige Informationen, Orientierungshilfen und gesetzlich vorgeschriebene Angaben. Oft finden sich hier Kontaktmöglichkeiten, Links zur Datenschutzerklärung oder zum Impressum – und genau darin liegt seine Kraft: Der Footer ist permanent sichtbar und begleitet den Nutzer durch die gesamte Website.
Welche Funktionen erfüllt ein Footer?
Ein guter Footer erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig:
- Navigation: Er hilft Besuchern, schnell auf wichtige Seiten zuzugreifen – besonders nützlich bei langen Scrollstrecken.
- Vertrauensaufbau: Angaben zu Unternehmen, Kontaktmöglichkeiten oder Mitgliedschaften signalisieren Seriosität.
- Strukturelle Ergänzung: Er rundet das Design ab und schafft Orientierung.
- Rechtliche Absicherung: Pflichtangaben wie Impressum und Datenschutz sind hier gut aufgehoben.
- Suchmaschinenoptimierung: Der Footer bietet Raum für interne Verlinkungen und relevante Keywords.
Kurz gesagt: Der Footer ist kein Restposten für Inhalte, die „irgendwo noch hinmüssen“, sondern ein echtes Power-Tool für Websites.
Typische Inhalte im Footer: Was gehört rein?
Auch wenn jedes Projekt individuell ist, gibt es einige Elemente, die in keinem professionellen Footer fehlen sollten:
- Impressum (rechtlich vorgeschrieben)
- Datenschutzerklärung (ebenfalls Pflicht)
- Kontaktinformationen (E‑Mail, Telefonnummer, ggf. Kontaktformular)
- Social-Media-Links
- Navigationselemente (z. B. zu Leistungen, Produkten, Blog, FAQ)
- Newsletter-Anmeldung
- Sitemap oder Kategorieübersicht
- Trust-Elemente wie Siegel, Zertifikate oder Bewertungen
Wichtig ist: Der Footer sollte nicht überladen sein, sondern klar strukturiert und übersichtlich bleiben. Qualität vor Quantität.
Warum Footer für SEO wichtig sind
Viele SEO-Maßnahmen konzentrieren sich auf Headlines, Content und Meta-Daten – und vergessen dabei den Footer. Dabei kann dieser Bereich Ihre SEO-Strategie erheblich stärken.
1. Interne Verlinkung:
Suchmaschinen wie Google bewerten interne Links stark. Der Footer bietet eine großartige Möglichkeit, auf Seiten zu verlinken, die in der Hauptnavigation keinen Platz finden, aber für Ihre SEO-Strategie wichtig sind.
2. Indexierung und Crawling:
Suchmaschinen-Crawler analysieren auch den Footer. Wenn Sie dort relevante Seiten verlinken, erleichtert das das Crawling und verbessert die Chancen, dass diese Seiten schneller indexiert werden.
3. Keyword-Integration:
Ankertexte im Footer können gezielt mit Long-Tail-Keywords angereichert werden – sinnvoll platziert und organisch formuliert, nicht als Keyword-Stuffing.
4. Signale für Relevanz:
Ein klar strukturierter Footer sendet positive Nutzersignale, etwa durch geringe Absprungraten oder längere Verweildauer – alles Ranking-Faktoren, die sich direkt auf Ihr SEO auswirken.
Der Footer als UX-Element
Neben der SEO-Wirkung spielt der Footer eine große Rolle in der User Experience (UX). Wenn Nutzer am Ende einer Seite ankommen, suchen sie oft nach Orientierung: „Wie geht’s weiter?“, „Wo finde ich Kontaktinformationen?“, „Was bietet mir diese Website noch?“.
Ein gut durchdachter Footer bietet genau diese Orientierung und lädt zur Interaktion ein. CTAs wie „Jetzt Kontakt aufnehmen“, „Weitere Blogartikel“ oder „Zum Newsletter anmelden“ können hier effektiv platziert werden – ohne aufdringlich zu sein.
Rechtliche Anforderungen an den Footer
In Deutschland ist der Footer auch aus rechtlicher Sicht relevant. Nach § 5 TMG und der DSGVO sind bestimmte Angaben Pflicht:
- Impressum mit vollständiger Firmenanschrift, Vertretungsberechtigten und Kontaktmöglichkeiten
- Datenschutzerklärung, idealerweise mit Direktlink
- Angaben zur Streitschlichtung, falls erforderlich
- Hinweise zu Nutzungsbedingungen, sofern vorhanden
Achten Sie unbedingt darauf, dass diese Angaben vollständig und aktuell sind. Verstöße können Abmahnungen nach sich ziehen.
Häufige Fehler im Footer – und wie Sie sie vermeiden
Ein Footer kann viel Gutes bewirken – wenn er klug aufgebaut ist. Die häufigsten Fehler:
- Zu viele Links: Überladen Sie den Footer nicht mit 30+ Links, das verwirrt mehr, als es hilft.
- Unklare Struktur: Nutzen Sie Spalten, Überschriften und visuelle Hierarchien.
- Kein Mobile Design: Footer müssen auf dem Smartphone genauso funktionieren wie am Desktop.
- Keyword-Stuffing: Übertriebene SEO-Manipulation wird abgestraft. Natürlichkeit geht vor.
- Rechtliche Lücken: Impressum oder Datenschutz vergessen? Teuer!
Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Footer-Links funktionieren und die Inhalte noch aktuell sind
Fazit: Footer strategisch nutzen – nicht verstecken!
Der Footer ist mehr als ein „Design-Ende“ – er ist Ihre Chance, auf den letzten Metern zu überzeugen. Richtig umgesetzt, stärkt er Ihre Marke, verbessert die Benutzerführung, erfüllt rechtliche Pflichten und bietet wertvollen SEO-Mehrwert.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Footer strategisch zu gestalten. Denken Sie aus Sicht Ihrer Nutzer – und aus Sicht von Google. Dann wird Ihre Fußzeile zu einem der leistungsfähigsten Bereiche Ihrer gesamten Website.
⸻
Im nächsten Teil der Blogpost-Trilogie geht es um:
🔍 „Footer SEO: Wie Sie Ihre Fußzeile gezielt für bessere Rankings nutzen“
Darin zeigen wir, wie Sie mit gezielter Linkstruktur, Keyword-Einsatz und technischer Optimierung das Maximum aus Ihrem Footer herausholen – für bessere Rankings und mehr Sichtbarkeit.