Der Footer — Teil 2: Footer SEO – Wie Sie Ihre Fußzeile gezielt für bessere Rankings nutzen

27 März, 2025
digitalagentur38

Wenn es um SEO geht, den­ken vie­le zuerst an Head­lines, Meta-Tags oder hoch­wer­ti­gen Con­tent. Doch ein Bereich wird oft ver­ges­sen – und genau dort liegt enor­mes Poten­zi­al: im Foo­ter.

Foo­ter SEO bedeu­tet, die Fuß­zei­le einer Web­site gezielt so zu gestal­ten, dass sie die Sicht­bar­keit in Such­ma­schi­nen stärkt. Wie das funk­tio­niert? Durch inter­ne Ver­lin­kun­gen, sinn­vol­le Key­words, tech­ni­sche Opti­mie­run­gen und eine kla­re Struk­tur.

In die­sem Bei­trag zei­gen wir Ihnen, wie Sie mit Foo­ter SEO Ihre Ran­kings ver­bes­sern, Ihre Inhal­te bes­ser inde­xie­ren las­sen und gleich­zei­tig die Benut­zer­füh­rung stär­ken.

 

Interne Verlinkung: Die versteckte SEO-Kraft des Footers

 

Such­ma­schi­nen craw­len nicht nur den sicht­ba­ren Sei­ten­in­halt – auch der Foo­ter ist Teil ihrer Ana­ly­se. Ver­lin­kun­gen im Foo­ter hel­fen Goog­le, die Struk­tur Ihrer Web­site bes­ser zu ver­ste­hen.

Was Sie tun soll­ten:

  • Ver­lin­ken Sie Sei­ten, die wich­tig sind, aber nicht in der Haupt­na­vi­ga­ti­on auf­tau­chen (z. B. AGB, Kar­rie­re­sei­ten, Part­ner­sei­ten, wich­ti­ge Blog­ar­ti­kel).
  • Set­zen Sie gezielt the­ma­ti­sche Links, die Ihre Web­site logisch ergän­zen.
  • Ach­ten Sie auf eine sau­be­re Link­struk­tur (HTML-Lis­ten oder Navi­ga­ti­ons­blö­cke).

Ver­mei­den Sie:

  • Link-Spam mit 40+ Links im Foo­ter
  • irrele­van­te Sei­ten ohne Bezug zum The­ma
  • dop­pel­te Links zur Navi­ga­ti­on (red­un­dant)

 

Anchor-Texte im Footer optimieren

 

Der soge­nann­te Anchor-Text (der klick­ba­re Text eines Links) ist ein mäch­ti­ger Ran­king­fak­tor. Nut­zen Sie ihn im Foo­ter gezielt, um rele­van­te Key­words ein­zu­bau­en – ohne auf­dring­lich zu wir­ken.

Bei­spiel:

Statt „Hier kli­cken“ → „Unse­re Leis­tun­gen im Über­blick“
Statt „Zur Sei­te“ → „Mar­ke­ting­be­ra­tung für Start­ups“

Tipp:
Nut­zen Sie Long-Tail-Key­words mit Mehr­wert und ver­mei­den Sie Key­word-Stuf­fing. Der Text soll sinn­voll und les­bar blei­ben.

 

Keyword-Integration im Footer: Dezent, aber wirkungsvoll

 

Ein SEO-star­ker Foo­ter ent­hält kur­ze, sinn­vol­le Text­pas­sa­gen, in denen Sie rele­van­te Begrif­fe ein­bau­en. Der Trick ist, die­se nicht key­word-las­tig, son­dern the­ma­tisch sinn­voll ein­zu­bet­ten.

Bei­spiel:

„Unse­re digi­ta­len Leis­tun­gen: Web­de­sign, SEO-Bera­tung, Con­tent-Mar­ke­ting.“

→ Statt stump­fer Lis­te ent­steht ein ech­ter Mehr­wert für Mensch & Maschi­ne.

Auch bei Links kön­nen Key­words Teil des Anchor-Texts sein (sie­he oben) – beson­ders hilf­reich bei loka­ler SEO oder Nischen­the­men.

 

Link-Juice gezielt verteilen

 

Jede inter­ne Ver­lin­kung lei­tet soge­nann­te Link­kraft (Link-Juice) wei­ter. Wenn Sie im Foo­ter gezielt auf wich­ti­ge Unter­sei­ten ver­lin­ken, steigt deren Rele­vanz in den Augen von Goog­le.

Gute Zie­le für Link­ver­tei­lung im Foo­ter:

  • Leis­tungs­über­sich­ten
  • rele­van­te Blog­bei­trä­ge
  • Kate­go­rie­über­sich­ten
  • Con­ver­si­on-Sei­ten (z. B. Kon­takt, Ange­bot anfor­dern)

Je stra­te­gi­scher Sie Ihre Link­zie­le wäh­len, des­to mehr pro­fi­tiert Ihre gesam­te SEO-Archi­tek­tur.

 

Footer-Struktur und semantisches HTML

 

Ver­wen­den Sie die rich­ti­ge HTML-Struk­tur – der <footer>-Tag zeigt Such­ma­schi­nen an, dass es sich um den unte­ren Bereich Ihrer Sei­te han­delt. Inner­halb des Foo­ters soll­ten Sie:

  • mit seman­ti­schen Ele­men­ten arbei­ten (z. B. <nav>, <ul>, <adress>)
  • wich­ti­ge Infos struk­tu­rie­ren (z. B. durch ‑Über­schrif­ten)
  • kei­ne inline-Styl­es ver­wen­den – das wirkt unpro­fes­sio­nell und unüber­sicht­lich

War­um das wich­tig ist:

Struk­tu­rier­ter Code hilft Craw­lern, Inhal­te bes­ser zu ver­ste­hen und ein­zu­ord­nen.

 

Technische SEO: Pagespeed, CLS & Co.

 

Der Foo­ter soll­te tech­nisch leicht­ge­wich­tig sein – kei­ne unnö­ti­gen Ani­ma­tio­nen, kei­ne rie­si­gen Bil­der, kei­ne exter­nen Skrip­te, die die Lade­zeit ver­län­gern.

Wich­ti­ge Kenn­zah­len für Foo­ter SEO:

  • Page­speed (LCP): Je schnel­ler der Foo­ter gela­den ist, des­to bes­ser.
  • CLS (Cumu­la­ti­ve Lay­out Shift): Foo­ter darf kei­ne „Spring­be­we­gun­gen“ ver­ur­sa­chen.
  • Mobi­le-Fri­end­li­ne­ss: Foo­ter muss auf Smart­phones funk­tio­nie­ren – klick­ba­re Links, kla­re Schrift­grö­ßen, Touch­freund­lich­keit.

Tools zur Ana­ly­se:

 

Strukturierte Daten im Footer (Schema.org)

Wenn Sie im Foo­ter z. B. Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Öff­nungs­zei­ten oder Links zu Unter­neh­mens­pro­fi­len unter­brin­gen, kön­nen Sie struk­tu­rier­te Daten ein­set­zen.

Bei­spie­le für Schema.org-Elemente:

  • Orga­niza­ti­on
  • Cont­act­Point
  • Bread­crum­bList (für Site­maps im Foo­ter)

Vor­teil: Such­ma­schi­nen ver­ste­hen bes­ser, was Sie anbie­ten – und zei­gen Infos ggf. direkt in den Such­ergeb­nis­sen an (Rich Snip­pets).

 

Footer SEO Tracking: Messen, was wirklich wirkt

 

Set­zen Sie geziel­tes Track­ing auf:

  • Klicks auf Foo­ter-Links (Event Track­ing via Goog­le Ana­ly­tics 4)
  • Scroll­tie­fe bis zum Foo­ter (Scroll-Track­ing)
  • Con­ver­si­ons aus Foo­ter-Ele­men­ten (News­let­ter, Kon­takt, Social Links)

Nur wenn Sie wis­sen, was im Foo­ter funk­tio­niert, kön­nen Sie die SEO-Leis­tung gezielt ver­bes­sern.

 

Häufige Fehler in der Footer SEO

 

❌ Zu vie­le Links → wirkt spam­my
❌ Dupli­ca­te Con­tent → glei­che Foo­ter-Tex­te auf Sub­do­mains
❌ Key­word-Stuf­fing → unna­tür­li­cher Sprach­stil
❌ Feh­len­de Anker­tex­te → „Hier kli­cken“ hilft nie­man­dem
❌ Nicht respon­si­ve → schlech­te mobi­le UX = schlech­te­re Ran­kings

👉 Fazit: Weni­ger ist mehr – aber gezielt und stra­te­gisch!

 

Fazit: Footer SEO ist kein Geheimtipp mehr – sondern Pflicht

 

Wer sei­ne Web­site ganz­heit­lich opti­mie­ren möch­te, darf den Foo­ter nicht igno­rie­ren. Er bie­tet wert­vol­le SEO-Signa­le – von inter­ner Ver­lin­kung über Key­word-Inte­gra­ti­on bis hin zu tech­ni­scher Sau­ber­keit.

Mit einer durch­dach­ten Foo­ter-Stra­te­gie stei­gern Sie:

✅ Ihre Sicht­bar­keit in Such­ma­schi­nen
✅ Die User Expe­ri­ence
✅ Die Con­ver­si­on-Rate
✅ Und erfül­len recht­li­che Anfor­de­run­gen ganz neben­bei

Im nächs­ten Teil der Tri­lo­gie zei­gen wir, wie Sie Ihren Foo­ter visu­ell und nut­zer­freund­lich gestal­ten, damit er auf jedem Gerät funk­tio­niert – und dabei trotz­dem kon­ver­tiert:

👉 „Foo­ter Design: So gestal­ten Sie eine effek­ti­ve und benut­zer­freund­li­che Fuß­zei­le“

Teil 1 ver­passt? Dann hier nach­le­sen:

 👉 “Der Foo­ter – Teil 1: Grund­la­gen, Funk­tio­nen und SEO-Poten­zi­al rich­tig nut­zen”

 

Lesen Sie mehr von uns

Weitere Beiträge

social media marketing - SEO Agentur - eventmanagement system - Content marketing Terminbuchungstool - webdesign agentur - digitale Lösungen - Online Marketing Projekte Referenzen - neue Website

Worauf warten Sie noch?

Let's talk!